Was ist Dyskalkulie

Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche. Kinder mit Dyskalkulie verstehen Zahlen, Mengen, Größen und Rechenarten nicht oder nicht richtig. Ihnen fehlt das korrekte Verständnis für die dahinter stehende Logik. Auch Dyskalkulie hat ihre Wurzeln oft in Teilleistungsschwächen
WIE KANN ICH ES BEI MEINEM KIND FESTSTELLEN!!
- Kinder haben Probleme, Mengen und Massen richtig zu erfassen. Insbesondere das schnelle Erfassen gelingt nicht.
- Ob eine Menge im Verhältnis zu einer anderen größer oder kleiner, mehr oder weniger ist kann nicht eingeschätzt werden.
- Kinder verstehen nicht, dass hinter einer Zahl eine bestimmte Menge, Größe oder Quantität steht. Sie merken sich vielmehr die Namen und Reihenfolge der Zahlen.
- Finger, Stifte und ähnliche Abzählmittel werden ungewöhnlich lange verwendet.
- Kinder verdrehen zweistellige Ziffern oder schreiben sie nach der Sprechreihenfolge.
- Bei Zehner-Überschreitungen kommt es häufig zu Fehlern.
- Mit größeren Zahlenräumen z.B. im Hunderterraum kommen Kinder schlecht zurecht, Stellenwerte werden verdreht oder vertauscht.
- Die zugrundeliegende Logik von Rechenverfahren wird nicht beherrscht, der Wechsel in unterschiedliche Rechenverfahren gelingt nicht oder nur schwer.
- Augenfällige Rechenfehler oder falsche Ergebnisse werden nicht bemerkt.
- Komplexere Rechenaufgaben können nicht gelöst werden bzw. werden willkürlich behandelt.
- Aufgaben mit Platzhaltern z.B. X – 5 = 8 können nicht gelöst werden.
- Auch häufiges Üben führt nicht zu besseren Leistungen, da das Verständnis für die Logik der Zahlen und Operationen weithin fehlt.
- Textaufgaben können nicht gelöst werden, da die enthaltene Aufgabenstellung nicht aus dem Text herausgelöst werden kann.
Dyskalkulietraining mit Pferden, Natur und Bewegung macht Spaß! Wir üben die Raumlage und Mengenerfassung und plötzlich wird das Lösen von mathematischen Aufgaben wieder einfach und macht Spaß.